Drucktechnik
Grundlagen der Drucktechnik

Die Grundlagen der Drucktechnik umfassen einige wesentliche Arbeitsschritte, die in unterschiedlichen Formen, bei nahezu jedem Druckvorgang zur Anwendung kommen, wie zum Beispiel die Druckvorstufe, die Reproduktionstechnik und der Maschinenlauf. In der Druckvorstufe erfolgt die nötige Vorbereitung der jeweiligen Druckform.
Reproduktionstechnik
Die Reproduktionstechnik befasst sich mit der Wiedergabe, also der Reproduktion, von Bildern und Texten. Außerdem werden in der Reproduktionstechnik die Druckformen für die verschiedenen Druckverfahren erstellt, wobei mit den genormten Druckfarben, Cyan (Blaugrün), Magenta (Rot), Gelb und Schwarz, versucht wird, die entsprechenden Bilder mit Hilfe der Druckplatten möglichst originalgetreu wiederzugeben werden. Seit den 50 Jahren des letzten Jahrhunderts haben technische Fortschritte in der Photographie die Herstellung der Druckvorlagen sehr stark verändert. Ab den 60er Jahren kamen zudem viele Neuentwicklungen in der Elektronik hinzu. Durch den Einsatz von modernen Computern wurde der Reproduktionsprozess in der heutigen Zeit extrem beschleunigt. Inzwischen können die Texte und
Abbildungen sogar innerhalb kurzer Zeit direkt auf die Druckplatte übertragen oder auf den Druckzylinder
graviert werden.
Druckfarbe
In dem Maschinenlauf können die Druckfarben nacheinander gedruckt werden, allerdings kommen beim Druck von Schmuckfarben fertig gemischte Druckfarben zum Einsatz (beispielsweise beim Verpackungsdruck). Die modernen Druckmaschinen, die im Offsetdruck und im Tiefdruck verwendet werden, übertragen die Druckfarbe von einem Druckzylinder auf Bögen oder Bahnen des Druckträgers. Spezielle Druckmaschinen im Bahnendruck können sehr hohe Geschwindigkeiten zwischen 10 und 15 Metern pro Sekunde erreichen. Beispiels dafür sind der Rollenoffsetdruck und der Rotationstiefdruck. Die Druckmaschinen im Bogendruck sind in den meisten Fällen erheblich langsamer. Diese Druckmaschinen sind allerdings dafür auch in der Lage Bogen aus Karton, Kunststoff und Blech zu bedrucken.
Für den Einkaufs- und Produktionsleiter sind Spezifikationen das wichtigste Werkzeug, da sie die physischen Attribute des Druckprodukts definieren und die Kommunikation mit anderen Redakteuren, Grafikern, Lagerverwaltern, aber auch Vorstufenbetrieben, Druckereien, Zollmaklern und Spediteuren ermöglichen. Man sollte sich vor der Spezifikation verschiedene Fragen stellen, beispielsweise wie lange haltbar ein Produkt sein
Mehr dazu lesen…
Unter Workflow versteht man das Zusammenwirken aller an der Druckproduktion beteiligten Personen wie Kunden, Grafiker, Druckvorstufen, Druckerei, Veredelung/Binden. Bei einfachen Aufträgen sind immer mehrere Parteien mit integriert, dabei müssen die Arbeitsläufe alle genauestens geplant, kontrolliert und es muss direkt im Vorfeld geklärt werden, wer für die Aufgabe verantwortlich ist. Job
Mehr dazu lesen…
Bis Mitte der 90er Jahre führten Firmen mit spezieller Fotoausrüstung den Satz durch und lieferten statt den digitalen Daten Filme. Setzer wurden meistens von Schriftsetzern unterstützt. Die Grenzen zwischen Satz und Design verschwammen mit dem Aufkommen des Desktop Publishings. Heutzutage gibt es deutlich weniger Firmen, die das Setzen noch ausführen.
Mehr dazu lesen…
Früher war das Scannen den Druckvorstufbetrieben vorbehalten, in denen geschulte Kräfte sechs Produkte pro Stunde auf sehr teuren Scannern (Trommelscannern) einscannten. Heute werden meist sehr günstige Flachbettscanner verwendet, die 20-30 Bilder pro Sekunde einscannen und auch von Laien bedient werden können. Viele Bilder lassen sich dank der Digitalfotografie in Layoutanwendungen
Mehr dazu lesen…
In erster Linie arbeiten die heutigen Verlage mit Digitalbildern, die aus verschiedenen Quellen stammen können. Digitalkameras haben die Filme bei professionellen Arbeiten mittlerweile abgelöst – eine Entwicklung, die besonders für Fotografen sehr vorteilhaft ist. Die Vorteile sind die Einsparung der hohen Kosten für das fotografieren und bearbeiten dutzender Rollen Film
Mehr dazu lesen…
Veredeln und binden kann entweder zu einem brauchbaren Druckprodukt oder zu einem unbrauchbarem werden. Beide Parteien müssen sich jedoch einig sein bzw. der Kunde, wie das Endprodukt aussehen soll, damit es auch später überzeugt. Besondere Verfahren der Veredelungskunst sind jedoch nur bei bestimmten Druckereien möglich, wobei die meisten Druckereien diese
Mehr dazu lesen…
Der Prägedruck gehört zu den künstlerischen Tiefdruckverfahren – es handelt sich hierbei um eine Variante der Radierung, bei dem eine Druckplatte starke Erhöhungen, Vertiefungen, Durchbrüche oder aufgelötetes Material besitzt, die sich als Relief in das Papier tief einprägen. Als Blinddruck oder als Gaufrage bezeichnet man ein Verfahren, wenn ein Reliefdruck
Mehr dazu lesen…
Dieses Druckverfahren ist sehr einfach: Sie haben bestimmt schon einmal im Kindergarten mit einer Zahnbürste durch ein Teesieb Malkastenfarbe auf ein Druckobjekt gedrückt. Rein technisch ist diese Drucktechnik ein Siebdruck, der zum Durchdruck dazu gehört. Der Durchdruck wird neben dem spielerischen oder künstlerischen Einsatz angewendet, beispielsweise beim Werbe- oder Textildruck.
Mehr dazu lesen…
In diesem Artikel möchten wir Ihnen Veredelungsmethoden vorstellen, die für Spezialaufgaben geeignet sind. Gerade hier muss man genau abklären, welche Kosten in einer Druckerei genau anfallen. Veredelung auf der Rollenmaschine Für Rollenmaschinen gibt es verschiedene Anbaugeräte mit denen man Arbeiten ohne die Presse erledigen kann. Dazu werden Einrichtungen zum Schneiden,
Mehr dazu lesen…
Diese Art der Veredelung kann Bücher, Produkte und auch Verpackungen aufwerten, wobei das natürlich immer vom Geschmack abhängig ist. In den 70 und 80 iger Jahren des 20. Jahrhunderts war diese Veredlung sehr beliebt, viele Verlage bevorzugen heutzutage jedoch mehr Understatement. Auf Verpackungen findet man immer noch diese Veredelung. Wir
Mehr dazu lesen…
Für den Broschürendruck sollte man ein Druckverfahren wählen, dass eine schnelle Produktion gewährleistet, beispielsweise den Rollenoffsetdruck. Bereits in der Druckmaschine können Broschüren geschnitten, gefalzt und zu einer fertigen Broschüre zusammengetragen und gebunden werden. Man kann das Zeitfenster bei dem Broschürendruck auf den jeweiligen Erscheinungstermin oder auf einen späteren Zeitpunkt festlegen.
Mehr dazu lesen…
In der Druckweiterverarbeitung wird das Falzen angewendet, um Druckbögen maschinell scharfkantig zu falten. Die Druckbögen werden in die Falzmaschine so eingesetzt, dass sie richtig sortiert aufeinander liegen. Früher wurde das Falten noch per Hand durchgeführt über ein Falzbein. Was wird gefaltet? Häufig werden Flyer, Einladungen oder auch Prospekte gefaltet. Beim
Mehr dazu lesen…