Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

UPA Verlags GmbH
Klosterplatz 6
D-47551 Bedburg-Hau

Handelsregister: HRB 1261
Registergericht: Amtsgericht Kleve

Vertreten durch:
Thomas Joppien
Tanja Reuter
Stephan Duda

Kontakt

Telefon: +49 2821 7203 0
Telefax: +49 (0) 2821 7203 131
E-Mail: kontakt@upa-verlag.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE120052186

Redaktionell verantwortlich

Thomas Joppien
Klosterplatz 6
D-47551 Bedburg-Hau

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Selbstverständlich können Sie auch zu jeder Zeit telefonischen Kontakt mit uns aufnehmen.

Sind Sie interessiert an einer Firmenpräsentation im Internet oder möchten einen Artikel auf unserem Portal veröffentlichen? Für weitere Informationen oder das Schalten von Anzeigen können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Häufig möchte man sich nicht mit einfachen Fotoausdrucken begnügen- die Fotos sollten wenn möglich schon im Hochglanz sein. Um Fotoausdrucke erstellen zu können wird ein besonderes Fotopapier und eine spezielle Druckerpatrone benötigt. Normales Druckpapier ist für den Fotodruck nicht geeignet, da dies unbeschichtet und sehr dünn ist. Die Tinte verläuft

Mehr dazu lesen…

In der Druckweiterverarbeitung wird das Falzen angewendet, um Druckbögen maschinell scharfkantig zu falten. Die Druckbögen werden in die Falzmaschine so eingesetzt, dass sie richtig sortiert aufeinander liegen. Früher wurde das Falten noch per Hand durchgeführt über ein Falzbein. Was wird gefaltet? Häufig werden Flyer, Einladungen oder auch Prospekte gefaltet. Beim

Mehr dazu lesen…

Der Thermosublimationsdruck ist dem Thermotransferdruck ähnlich, da auch hier Farbwachs auf das zu bedruckende Material aufgebracht wird. Der Unterschied ist aber der, dass aufgrund der hohen Temperatur von 400 Grad das Wachs mittels Transferpressen auf den Stoff eingedampft wird. Die Wachsfarben Cyan, Magenta, Yellow oder Schwarz befinden sich auf einer

Mehr dazu lesen…

Barcode-Etiketten werden bundesweit in Deutschland eingesetzt, beispielsweise an der Kasse im Supermarkt, beim Paketversand oder in der Logistik. Mit dem Einsatz moderner Lesegeräte können Artikel bzw. Waren schneller gefunden oder zugeordnet werden. Sämtliche Speditionen, Labore, Online-Druckereien und selbst große Supermarktketten wären heutzutage ohne Barcode-Etiketten aufgeschmissen. Codierung der Barcode-Etiketten Die Codierung

Mehr dazu lesen…

Aufkleber sind aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und werden in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens eingesetzt, beispielsweise in der Werbung oder im Freizeitbereich. Wie wurden Aufkleber früher gedruckt? Die Aufkleber wurden früher im Siebdruckverfahren gedruckt, heute im Digitaldruckverfahren. Der Nachteil am Siebdruckverfahren war, dass die Aufkleber nicht wetterbeständig

Mehr dazu lesen…

Frankiermaschinen, auch Freitstemplermaschine genannt, werden dazu verwendet, um Sendungen mit dem erforderlichen Porto freizumachen, das mit der Maschine aufgedruckt wird. Es müssen ebenso Stempel auf dem Brief aufgedruckt werden (Vorschrift). Die erste Frankiermaschine Die erste Frankiermaschine wurde im Jahre 1923 entwickelt, die es möglich machte, den freien Portowert einzustellen. Damals

Mehr dazu lesen…

Der niedersächsische Grafiker und Maler-Heinz-Jürgen Bredemeyer erfand die Technik des Zerrdrucks. Noch vor der digitalen Bildbearbeitung konnte man bereits 1967 verzerrte oder verformte Bilder anfertigen. Bredemeyer verzerrte mit dieser speziellen Technik nicht nur menschliche Gehirne, Gesichter, Prominente, sondern auch Autos oder sogar Texte. Die Zerrdrucktechnik Bei der Zerrdrucktechnik prallen harte

Mehr dazu lesen…

Der Lettersetdruck zählt zu den indirekten Hochdruckverfahren. Bei diesem Verfahren erfolgt der Druck über ein Gummituchzylinder, erst dann wird auf dem Stoff gedruckt. Für den Lettersetdruck kann man auch Offsetdruckmaschinen verwenden. Lettersetdruck ist der Offsetdrucktechnik ähnlich Die Drucktechnik hat mit der Offsetdrucktechnik Ähnlichkeit, da das Schriftbild genauso seitenverkehrt ist und

Mehr dazu lesen…

Beim Computer to Plate-Verfahren (deutsch: Digitale Druckplattenbelichtung) werden mittels eines Computers die Druckplatten in einem Druckplattenbelichter bebildert. Die extra Filmbelichtung fällt bei dem Verfahren komplett weg. Dadurch kann man sich viel Zeit und Kosten sparen und die Produktivität sowie Qualität des Drucks erhöhen. Allerdings nutzen sich auch die Druckfolien, die

Mehr dazu lesen…

Der Buchdruck ist aus unserer heutigen Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Gegensätzlich des konventionellen Drucks werden für den Druck die hochwertigsten Druckmaschinen verwendet. Die Drucke erreichen durch die digitale Technik und mit Hilfe des Computers eine hervorragende Qualität. Bücher werden nicht mehr im Hochdruckverfahren gedruckt Bücher werden nicht mehr wie früher

Mehr dazu lesen…

Der UV-Offsetdruck kommt dann zum Einsatz, wenn der normale Offsetdruck versagt. Beim UV-Offsetdruck können Materialien wie Kunststoffe, Container, Polyester, PVC, PET, Polycarbonat, Metallicfolie oder Vinyl, beschichtete und dunkle Papiere bedruckt werden. Selbst Kunstleder kann heutzutage mit der UV-Offsetdrucktechnik bedruckt werden. Die Druckfarben werden bei dem Verfahren mit einem ultravioletten Licht

Mehr dazu lesen…

Die Geschichte des Wasserlosen Offsetdrucks Der wasserlose Offsetdruck steckte in den 30er Jahren noch in den Kinderschuhen. Zwei amerikanische Unternehmen hatten die Idee, wasserlose Platten auf den Markt zu bringen. Diese Idee wurde aber schnell wieder zurückgezogen, weil die Oberfläche sich nicht für die Praxis eignete, da die Oberfläche zu

Mehr dazu lesen…